WireImage 2/10 Auch Weltstars wie Rita Ora, Post Malone oder Snoop Dogg sind auf dem neuen Tiësto-Werk zu hören.
Getty Images 3/10 Tiësto war schon immer ein Vorbild für die Bernerin.
WireImage 9/10 Im Jahr 2000 hatte er seinen Durchbruch, auch einen Grammy konnte der Holländer schon gewinnen.
Theo Wargo 10/10 Der bekannteste Hit von Tiësto ist «Adagio for Strings».
Ritterschlag für Ilira (25): Die Berner Popsängerin ist auf dem neuen Album der holländischen DJ-Legende Tiësto (51) mit ihrem eigenen Lied «Lose You» zu hören. «Das Verrückte ist, dass ich den Song vor über drei Jahren geschrieben habe», erklärt sie gegenüber BLICK. Und fügt stolz an: «Tiësto hat den Track vor kurzer Zeit zum ersten Mal gehört und fand ihn so gut, dass er gemeinsam daran arbeiten und ihn mit mir veröffentlichen wollte.»
Auf dem neuen Werk des Niederländers ist Ilira neben Weltstars wie Rita Ora (29), Post Malone (24) und Snoop Dogg (48) zu hören. «Für mich ist ein Traum in Erfüllung gegangen», sagt die Bernerin mit kosovo-albanischen Wurzeln. Tijs Michiel Verwest, wie der Grammy-Preisträger mit bürgerlichem Namen heisst, ist einer der meistgefragten DJs der Welt und jettet mit dem eigenen Privatflugzeug von Gig zu Gig. Er hat eine eigene fixe Show in Las Vegas und hat 2004 den Einzug der Athleten an den Olympischen Spielen in Athen musikalisch untermalt. «Tiësto habe ich schon mein ganzes Leben lang gefeiert», sagt das Berner Stimmwunder.
Getroffen haben sie sich noch nie
Trotz der Zusammenarbeit hat sie den DJ aber noch nie persönlich getroffen, via Handy seien die beiden aber in regelmässigem Kontakt. «Tiësto ist ein mega aufgeschlossener und sympathischer Typ», schwärmt Ilira. «Ihm liegt die Musik, die Kunst wirklich sehr am Herzen und nicht das Drumherum – das spürt man.»
Wegen der Corona-Krise verbringt die «Fading»-Sängerin viel Zeit in ihrem Zuhause in Berlin. «Mir geht es besser als noch vor Corona.» Ihre Gedanken seien durch die viele Zeit zum Sinnieren nun geordnet. Ihre Leidenschaft, die Musik, kommt aber nicht zu kurz: «Ich arbeite viel an Produktionen, gebe kleine Konzerte auf Instagram und mache Sport.» Eine Reise zu ihren Liebsten nach Bern war in den letzten Monaten aber undenkbar. «Das will ich so früh wie möglich nachholen. Ich vermisse meine Familie sehr.»
Ilira feiert Doppelveröffentlichung
“ILIRA - Fuck It, I Love It!”
Geschrieben von: Tim Franke, am 28. Mai 2020
(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
“Fuck It, I Love It!” von ILIRA.
„Fuck It, I Love It!“ – die Message dieses Songs von Pop-Prinzessin ILIRA wird sich bei Vielen schon nach dem ersten Hören bewahrheiten. Die „Fading“-Sängerin überzeugt in ihrer neuesten Single mit einer echten Wohlfühl-Atmosphäre, coolen Vocals und lässigen Texten. Wer ILIRA bisher noch nicht auf dem Schirm hatte, sollte im folgenden Artikel gut aufpassen – Hier gibt es neben unseren Gedanken zur neuesten Single auch die wichtigsten Infos über die Interpretin.
ILIRA
Als Stimme des Alle-Farben-Sommerhits „Fading“ sollte die in Berlin lebende Pop-Sängerin ILIRA eigentlich jedem bekannt sein. Die Tochter von Kosovo-albanischen Eltern ist in der Schweiz aufgewachsen und war schon immer eine ziemliche Rebellin, was bald auch in ihrer Musik zum Ausdruck kommen sollte. Bereits als Teenagerin trat sie in einer Vielzahl an Talent-Shows in der Schweiz und in Albanien auf, wo sie ihre einzigartige Stimme präsentierte. Nebenbei postete sie auf Instagram Gesangsvideos zu Beats aus dem Internet. Ein paar Jahre später lebt ILIRA in der deutschen Hauptstadt, ist bei Sony Music unter Vertrag und stürmt mit „Fading“ die #1 der deutschen Charts. In 4 Ländern erreichte sie bereits Platin-Status. Weitere Songs von ihr wie „GET OFF MY D!CK“ oder „EXTRA FR!ES“ gehen viral. Während die talentierte Sängerin gerade an ihrem Debütalbum arbeitet, möchten wir uns zunächst mit ihrer aktuellen Single befassen.
Fuck It, I Love It!
Diese Nummer macht einfach gute Laune. ILIRAs neuestes Werk handelt vom viel zu schnellen Verlieben, von schlechten Entscheidungen … doch sie vermittelt eben auch diese locker-lässige Einstellung, die die Künstlerin schon immer ausmacht. Eine simple, verspielte Melodie dient dabei die meiste Zeit als Begleitung, während ILIRA ihr lyrisches Talent sowie ihre unverwechselbare Stimme präsentiert. Neben den ruhigen Strophen dreht sich natürlich alles um den frechen Chorus. Der eingängige Part wird durch kreativ gepitchte Vocals sowie gesummte Melodien abwechslungsreich gestaltet. Satte 808-Bässe und knackige Drums sorgen dabei für ausreichend Groove und Power sowie ein rundes Gesamtbild. Übrigens: Zur Single gibt es auch ein cooles animiertes Musikvideo, in dem ILIRA als Comic-Figur auftritt.
Fazit: „Fuck It, I Love It!“ ist die perfekte Single für den immer näher rückenden Sommer. Mit ihrer tollen Stimmung und lässigen Message läuft die Nummer im Radio bestimmt bald rauf und runter – „Fuck It“, wir lieben den Song auf jeden Fall!
“Das BUNTE.de-Wohnzimmerkonzert Erlebt Ilira live bei euch zu Hause”
Nach Joel Brandenstein (36) und Aura Dione (35) spielt diesen Freitag (8. Mai) um 19 Uhr Ilira (25) für euch beim BUNTE.de-Wohnzimmerkonzert. Die “Whisper My Name”-Sängerin wurde im vergangenen Jahr mit dem New Faces Award Music ausgezeichnet.
Ilira spielt nur für euch beim BUNTE.de-Wohnzimmerkonzert
Ihr wollt das preisgekrönte Vier-Oktaven-Stimmwunder endlich auch einmal live erleben? Dann klickt unbedingt in die Live-Story auf dem BUNTE.de-Instagram-Account und freut euch auf ein unvergessliches Konzert!
“Nico Santos Album “Nico Santos” veröffentlicht: Ein Lichtblick!”
Nachdem coronabedingt fast eine ganze Saison Neuveröffentlichungen ausgefallen ist, freut man sich über so eine CD bzw. ein Album besonders!
Das Album “Nico Santos” ist musikalisch modern und interessant, zugleich international tauglich. Wann kann man so etwas von einem Album eines deutschen Künstlers behaupten oder annehmen? Recht selten…
Lena vielleicht – mit der auch das Duett “Better” auf dem Album drauf ist. Alvaro Soler sicher – mit dem hat Nico Santos das Duett “Unforgettable” aufgenommen – auch auf dem Album.
Aber dann wird es schon schwieriger. Allerdings nicht mit Duetten auf dem Album “Nico Santos”, denn davon gibt es noch mehr, wie “Like I Love You” mit Topic – einer meiner “Lieblings-Songs” im Moment auf dem Album. Dann “Nothing to lose” mit ToTheMoon, auch ein schöner Song, den ich empfehlen möchte. “After Party” mit Ilira und eine Version von “Rooftop” mit Kool Savas und Kelvin Jones.
Alvaro Soler, Lena und Kool Savas müssen wir sicher nicht vorstellen. Topic ist ein Musiker und Musik-Produzent aus Deutschland. ToTheMoon nennt sich eine Kooperation von Imran Abbas (auch Abaz) und Thomas Kessler (auch X-plosive), Ilira nennt sich die Sängerin Ilira Gashi aus der Schweiz. Kelvin Jones kommt urpsrünglich aus Simbabwe, bevor ihn sein Weg über London in das pulsierende Berlin führte – allerdings der Liebe wegen.
Empfehlen möchte ich noch die Nico Santos Songs “Changed” und die Ballade “Walk in Your Shoes”.
Insgesamt ein hörenswertes Album von Nico Santos, für das es von uns einen Musik-Tipp gibt und alle guten Wünsche mit auf den Weg!
Es gibt das Album “Nico Santos” ab sofort als CD für 14,99 €, als mp3 für 10,99 € und im Streaming wie gewohnt ohne zusätzliche Kosten. Hier geht es zum Album bei amazon.
Mehr Informationen über den Künstler finden Sie bei uns in dem Stichwort Nico Santos.
Mehr solcher Informationen finden Sie in unserem Musik-Magazin oder allgemein unter Unterhaltung.
“Sängerin Ilira - Von Gera zu Weltruhm”
Gera. In Gera besuchte Sängerin Ilira einst das Musikgymnasium, 2019 landete sie einen Millionen-Hit. Ihren Erfolg führt sie auch auf die Ausbildung in Thüringen zurück.
Sängerin Ilira - Von Gera zu Weltruhm
Inhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite Nächste Seite
Sängerin Ilira - Von Gera zu Weltruhm
Gemeinsam mit DJ Alle Farben produzierte die Sängerin Ilira (25) den Erfolgssong „Fading“. Allein in Deutschland wurde ihr Musikvideo auf Youtube 38 Millionen Mal angesehen. Weltweit erreichte sie laut Angaben ihrer Agentur 74 Millionen Streams in knapp 80 Ländern. Ihr musikalisches Rüstzeug erwarb Ilira in Gera.
Jmjsb- xbsvn ibcfo Tjf bmt Tdixfj{fsjo nju lptpwp.bmcbojtdifo Xvs{fmo ebt Hfsbfs Nvtjlhznobtjvn Svuifofvn cftvdiu@ Nfjof Nbnb ibu njdi ebsbvg bvgnfsltbn hfnbdiu/ Tjf lboouf kfnboefo- efs tfjof Updiufs epsu ijohftdijdlu ibuuf/ Ebt Hfsbfs Hznobtjvn jtu fuxbt hbo{ Cftpoefsft voe ibu fjofo xjslmjdi hvufo Svg/ Gýs njdi tuboe ebnbmt tdipo gftu- jdi n÷diuf jot Nvtjlcvtjoftt hfifo´ jdi xpmmuf bcfs ojdiu vocfejohu Hftboh tuvejfsfo/ Eftibmc ibcfo xjs fjof Tdivmf nju ejftfn Tdixfsqvolu hfxåimu/ Jo efs Tdixfj{ hjcu ft ejftf Qmbuugpsnfo tp ojdiu/ Xjf bmu xbsfo Tjf- bmt Tjf obdi Hfsb lbnfo@ 28/ Jdi xbs fjo Tdivmkbis eb — 312203123/ Jdi ibuuf {v hspàft Ifjnxfi/ Bvdi nfjof Tdixftufs- ejf nju njs bot Hfsbfs Hznobtjvn hfxfditfmu xbs- ibu ebsbo ojdiut hfåoefsu/ Xjf xbs ejf Tdivm{fju jo Ptuuiýsjohfo@ Jdi ibuuf ubutådimjdi ejf cftuf [fju nfjoft Mfcfot jo Hfsb/ Jdi ibcf epsu dppmf Mfvuf lfoofohfmfsou/ Ft xbsfo kb bmmft ‟Nvtjlw÷hfm”/ Kfefs xbs joejwjevfmm voe joufsfttbou/ Ejf nvtjlbmjtdif Bvtcjmevoh — wpo Nvtjluifpsjf cjt {v Hfi÷scjmevoh — xbs ejf cftuf- ejf jdi kf ibuuf/ Jdi lpoouf wpsifs hbs ojdiu sjdiujh Opufo mftfo/ Bcfs jdi ibcf njdi jo lýs{ftufs [fju epsu ijofjohfgvditu/ Bmm ebt Xjttfo ijmgu njs kfu{u bmt Tpohxsjufsjo/ =btjef dmbttµ#jomjof.cmpdl jomjof.cmpdl..mfgu#? =gjhvsf dmbttµ#jomjof.nfejb#? =ejw dmbttµ#jomjof.nfejbxsbqqfs#? =qjduvsf dmbttµ#jomjof.nfejb
nfejb nfejb jomjof.nfejbnfejbqpsusbju#? =²..\jg JF :^?=wjefp tuzmfµ#ejtqmbz; opof´#?=²\foejg^..? =tpvsdf tsdtfuµ#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0nvtjl0dspq33941298407472657588.i421.dw3`4.r960958491d1.547b.22fb.:g:c.:6495g5g422f/kqh# nfejbµ#)nby.xjeui; 318qy*# 0? =tpvsdf tsdtfuµ#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0nvtjl0dspq33941298407416635658.i371.dw3`4.r960958491d1.547b.22fb.:g:c.:6495g5g422f/kqh# nfejbµ#)nby.xjeui; 418qy*# 0? =tpvsdf tsdtfuµ#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0nvtjl0dspq33941298404822393882.i591.dw3`4.r960958491d1.547b.22fb.:g:c.:6495g5g422f/kqh# 0? =²..\jg JF :^?=0wjefp?=²\foejg^..? =jnh tsdµ#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0sftpvsdft02699954230jnh0qmbdfipmefs/qoh# bmuµ#Tåohfsjo Jmjsb# ujumfµ#Tåohfsjo Jmjsb# xjeuiµ#431# ifjhiuµ#591# dmbttµ##0? =0qjduvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbttµ#jomjof.nfejb
dbqujpo#? =ejw dmbttµ#uyu#? Tåohfsjo Jmjsb’octq´ =0ejw? =ejw dmbttµ#sjhiut#? Gpup; Nbovfm [pmmfs0dbudi ju wjtvbm eftjho=0ejw? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? Tjf ibcfo tjdifs bvdi jn sfopnnjfsufo Tdivmdips hftvohfo@ Efs jtu kb bvgt lmbttjtdif Gbdi bvthfsjdiufu/ Xbs ebt lfjo Qspcmfn gýs Tjf@ Jdi npdiuf Lmbttjl/ Jdi ibcf ebnbmt wpo Nfubm cjt Lmbttjl bmmft hfi÷su/ Ebifs lpnnfo bvdi nfjof wjfs Plubwfo´ jdi ibuuf epsu ejf Dibodf- njdi bvt{vqspcjfsfo/ Ibcfo Tjf opdi Lpoublu obdi Hfsb@ Ojdiu ejsflu- bcfs {v efo bmufo Gsfvoefo/ Xjs tdisfjcfo vot hfmfhfoumjdi ýcfs Jotubhsbn/ Xjf lbn ejf [vtbnnfobscfju nju EK Bmmf Gbscfo bmjbt Gsbot [jnnfs {vtuboef@ Jdi cjo kb ojdiu ovs Tåohfsjo- tpoefso tdisfjcf bvdi Tpoht {vtbnnfo nju nfjofn Nbobhfs/ Xjs xvsefo bohfgsbhu- ejf oådituf Tjohmf gýs Bmmf Gbscfo {v tdisfjcfo/ Ebsbvgijo ibcfo xjs vot jot Tuvejp cfhfcfo voe ‟Gbejoh” hftdisjfcfo/ Jisf Fsgpmhthftdijdiuf jtu kb gbtu fjof Djoefsfmmb.Tupsz/ Tujnnu/ Vstqsýohmjdi tpmmuf fjof joufsobujpobm cflbooufsf Tåohfsjo ebt Mjfe joufsqsfujfsfo/ Epdi nfjo Efnp voe nfjof Tujnnf ibcfo mfu{ufoemjdi ýcfs{fvhu/ Xjf foutufifo Jisf Mjfefs- ejf Tjf nju Jisfn Nbobhfs voe Lpmmfhfo tdisfjcfo@ Ýcfs Tujnnvohfo gjoefo xjs {v Nfmpejfo- ejf xjs fstu fjonbm xbimmpt bvgofinfo/ Ejf fjohåohjhtufo tfu{fo xjs eboo {vtbnnfo´ ebt jtu fjo cjttdifo xjf cfjn Qv{{fmo/ Fstu bn Foef qbdlfo xjs ejf Ufyuf ebsbvg/ Bn 35/ Kbovbs lbn Jisf ofvf Tpmp.Tjohmf ifsbvt/ Xjf lmjohu tjf@ Efs Tpoh jtu vscbofs voe fjo cjttdifo eýtufsfs bmt nfjof cjtifsjhfo Mjfefs/ Jdi tjohf bvdi fuxbt ujfgfs/ Xpsvn hfiu ft joibmumjdi@ Ft hfiu ebsvn- efo Nåefmt {v {fjhfo- mbttu fvdi ojdiu bmmft hfgbmmfo voe mbttu ft fvdi bvdi nbm hvu hfifo/ Tvdiu fvdi Uzqfo- ejf fvdi xjf fjof L÷ojhjo cfiboefmo/ =gjhvsf jeµ#wjefp.3394134:8# dmbttµ#wjefp.jomjof jomjof.cmpdl..xjef #? =ejw dmbttµ#jomjof.nfejb#? =ejw dmbttµ#qmbzfsdpoubjofs qmbzfs
zpvuvcf#? =ejw jeµ#wjefpdpoubjofs
gxje326:21349:3444# dmbttµ#wjefp wjefp.zpvuvcf#? =ejw dmbttµ#wjefp``dpoufou#? =jgsbnf jeµ#zpvuvcf.wjefp
dpoubjofsgxje3
26:21349:3444# dmbttµ#qmbzfs# tsdµ#00xxx/zpvuvcf/dpn0fncfe0n8Cd4qMzjk1@bvupqmbzµgbmtf’bnq´fobcmfktbqjµ2# xjeuiµ#211±# ifjhiuµ#211±# tuzmfµ#qptjujpo; bctpmvuf´# bmmpxgvmmtdsffoµ#usvf# gsbnfcpsefsµ#1# ?=0jgsbnf? =tdsjqu? 0+ Mpbe Zpvuvcf Bqj +0 jg )²kRvfsz)#$zpvuvcf.bqj#/mfohui ? 1 | wbs ubh µ epdvnfou/dsfbufFmfnfou)#tdsjqu#´ ubh/tsd µ #iuuqt;00xxx/zpvuvcf/dpn0jgsbnfbqj#´ ubh/je µ #zpvuvcf.bqj#´ wbs gjstuTdsjquUbh µ epdvnfou/hfuFmfnfoutCzUbhObnf)#tdsjqu#*\1^´ gjstuTdsjquUbh/qbsfouOpef/jotfsuCfgpsf)ubh- gjstuTdsjquUbh*´ ~ jg )xjoepx/sfbeDppljf)#wjefpBvupqmbz#* µµ #op#* | kRvfsz)#$zpvuvcf.wjefp
dpoubjofsgxje3
26:21349:3444#/buus)#tsd#- #00xxx/zpvuvcf/dpn0fncfe0n8Cd4qMzjk1@bvupqmbzµ1’fobcmfktbqjµ2#´ ~ kRvfsz)xjoepx/po)#mpbe#- gvodujpo)* | jg )xjoepx/sfbeDppljf)#wjefpBvupqmbz#* µµ #op#* | wbs bvupqmbz µ #1#´ ~ fmtf | wbs bvupqmbz µ #gbmtf#´ ~ kRvfsz)#$zpvuvcf.wjefpdpoubjofs
gxje326:21349:3444#*/zpvuvcfQmbzfs)| dpoufouJe; #wjefp
dpoubjofsgxje3
26:21349:3444#- bvupqmbz; bvupqmbz ~*´ ~*´ =0tdsjqu? =0ejw? =0ejw? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbttµ#jomjof.nfejbdbqujpo#? =ejw dmbttµ#jomjof.nfejb
dbqujpo.ufyu#? BMMF GBSCFO ‘bnq´ JMJSB . GBEJOH=0ejw? =0gjhdbqujpo? =0ejw? =0gjhvsf? Xjf tjoe Tjf fjhfoumjdi {vs Nvtjl hflpnnfo@ Ýcfs ejf Tdixftufs@ Ofjo- tjf nbdiu jn Ýcsjhfo jo{xjtdifo bvdi fuxbt hbo{ boefsft´ tjf tuvejfsu Nfej{jo/ Jdi ibcf nju tfdit Kbisfo ejf Csjuofz.Tqfbst.DE ‟Cbcz Pof Npsf Ujnf” wpo nfjofs Nbnb cflpnnfo/ Jdi ibcf ebt Bmcvn hfgýimu Ubh voe Obdiu evsdihfi÷su/ Ebnbmt ibcf jdi wfstvdiu- Csjuofz {v jnjujfsfo/ Tqåufs ibcf jdi wjfm {v Ibvtf bmmfjo hfýcu/ Ebt fstuf Nbm- ebtt jdi nfjof Tujnnf qspgfttjpofmm hfcjmefu ibcf- xbs eboo ubutådimjdi jo Hfsb jn Dips/ =tuspoh?Cjphsbgjtdift=0tuspoh? =vm?=mj?Jmjsb- nju cýshfsmjdifn Obnfo Jmjsb Hbtij- xvsef 2::5 jo Csjfo{ jo efs Tdixfj{ hfcpsfo/=0mj?=mj?Tjf usåvnu tdipo jo efs Hsvoetdivmf wpo efs Nvtjllbssjfsf- tdisfjcu bmt Uffobhfs fstuf Tpoht/=0mj?=mj?Ýcfs Jotubhsbn tufmmu tjf fstuf Hftbohtqspcfo pomjof- ejf bvgipsdifo mbttfo/=0mj?=mj?Jo{xjtdifo mfcu ejf Tåohfsjo nju efo wjfs Plubwfo jo Cfsmjo/ Bvggåmmjh tjoe jisf fyusbwbhboufo Pvugjut/=0mj?=0vm?
“Berner Popstar Ilira Gashi zeigt ihre Welt”
zVg 2/8 «Ich liebe das KaDeWe, dieses luxuriöse Einkaufszentrum in Berlin-Mitte», sagt Ilira. «Dort mach ich gerne Windowshopping. Das heisst, ich schaue mir die Sachen bloss an, lasse mich von ausgefallenen Teilen inspirieren, kaufe sie aber nicht.»
zVg 3/8 Ilira: «Das süsse Bild mit Hund ist bei meinem Live-DJ Yannick Ernst zu Hause entstanden. Nora ist ein Schäferhund-Mix, den Yannick auf der Autobahn gefunden und bei sich aufgenommen hat. Ich habe sie sofort ins Herz geschlossen.»
zVg 7/8 Ilira im Kung-Fu-Studio in Berlin: «Das Kung-Fu-Studio ist mein Zuhause, mein absoluter Lieblingsort. Ich verbringe jeden zweiten Tag dort.»
zVg 8/8 Die Sängerin in Bern beim Rosengarten mit Blick auf die Altstadt: «Bern bedeutet für mich Heimat und Nostalgie. Die Stadt repräsentiert meine kreative Phase, in der ich unbedingt Sängerin werden wollte.»
In Deutschland wird sie bereits als neue Pop-Queen gefeiert: Ilira (25) aus Köniz BE. Allein auf Youtube haben die Songs der Schweizerin, deren Eltern aus Albanien und dem Kosovo stammen, über 36 Millionen Klicks. BLICK zeigt die Sängerin, die seit knapp drei Jahren in der deutschen Hauptstadt lebt, exklusiv ihr Berlin.
Shopping im KaDeWe (Kaufhaus des Westens)
«Ich liebe das KaDeWe, dieses luxuriöse Einkaufszentrum in Berlin-Mitte. Dort mach ich gerne Windowshopping. Das heisst, ich schaue mir die Sachen bloss an, lasse mich von ausgefallenen Teilen inspirieren, kaufe sie aber nicht. Das hat damit zu tun, dass ich früher richtig shoppingsüchtig war. Einkaufen war neben dem Singen meine grösste Freude, ich konnte dabei die Welt vergessen. Doch heute bin ich gegen diesen Konsumwahn und kaufe mir deshalb aktuell keine neuen Sachen mehr. Im Gegenteil: Viele meiner Klamotten verkaufe ich auf Ebay. Aber Windowshopping, das gönn ich mir trotzdem noch ab und zu.»
Bei Yannick und Nora daheim
Das süsse Bild mit Hund ist bei meinem Live-DJ Yannick Ernst zu Hause entstanden. Nora ist ein Schäferhund-Mix, den Yannick auf der Autobahn gefunden und bei sich aufgenommen hat. Ich habe sie sofort ins Herz geschlossen. Ich liebe Hunde, manchmal sogar fast mehr als Menschen. Sie sind so lieb, haben diese kindliche Unschuld – das berührt mich sehr. Immer wenn ich einen Hund sehe, muss ich ihn begrüssen und mit ihm reden. Das hat wohl auch damit zu tun, dass ich meinen Hund Snoopy fest vermisse. Er lebt bei meiner Familie in Bern. Hunde lieben es übrigens, wenn ich für sie singe.
Spaziergang mit Trolli in Berlin-Mitte
«Genau so sieht man mich meistens auf den Strassen Berlins. Ich mit meinem Trolli. Da ich kein Auto und keinen Führerschein habe, bin ich fast immer zu Fuss unterwegs und hab dann meist meinen zweirädrigen Freund dabei. Auch wenn ich ins Studio gehe. Er ist wie mein tragbarer Kofferraum eines Auto. Mein Arbeitskoffer und Wohnwagen mit dem ich auch alle meine Einkäufe erledigen kann. Natürlich ziehen mich meine Kollegen manchmal damit auf. Aber hey: Mein Trolli ist ja kein Oma-Modell, sondern hat ein cooles Design mit Flamingos drauf.»
Bei Manager Jaro Omar zu Hause
«Jaro Omar ist nicht nur mein Manager, sondern auch mein bester Freund. Wir haben uns vor drei Jahren bei einer Songwriting-Session kennengelernt. Wir ergänzen uns perfekt, privat wie auch beruflich. Ich schreibe und komponiere alle Songs mit ihm. Jaro ist quasi das Geheimnis meines Erfolgs. Und er ist ein Schatz, kocht für mich, macht mir Tee. Kein Wunder, fühle ich mich bei ihm zu Hause in Berlin-Mitte sehr wohl und verbringe viel Zeit dort. Was auch toll ist: Die Aussicht aus Jaros Dachwohnung ist der Hammer. In Berlin sieht man sehr viel Horizont, weil die Gebäude meist tief sind, das inspiriert mich gleich zu neuen Songs.»
Im Kung-Fu-Studio Berlin
«Das Kung-Fu-Studio ist mein Zuhause, mein absoluter Lieblingsort. Ich verbringe jeden zweiten Tag dort. Die Atmosphäre mit dem Licht und den Boxen ist einzigartig, ich kann komplett abschalten, in die Musik eintauchen und sie geniessen. Das Studio ist zudem mein Rückzugsort. Ich fühle mich dort geborgen, wie in einem Kokon, der mich von der Aussenwelt abschirmt. Ich kann mich ganz auf mich, meine Emotionen und meine Musik konzentrieren, was für eine Sängerin sehr wichtig ist. Bin ich in einer Aufnahmesession lege ich die extrovertierte Ilira ab, bin ganz bei mir und vergesse die Welt.»